Am 30. November stimmt der Kanton Zürich über die Initiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» ab, um steigende Mieten und Verdrängung zu stoppen und die soziale Durchmischung zu erhalten.
Medienschau
Dieses Portal präsentiert das Medienecho zum gemeinnützigen Wohnungsbau. Im öffentlichen Bereich sind Medienbeiträge generell zum gemeinnützigen Wohnungsbau und zur Wohnungspolitik von Gemeinden, Kantonen und des Bundes verlinkt. Im geschützten Bereich stehen weitere rund 15'000 Medienclippings (ab 2006) bereit.
Am 30. November stimmt der Kanton Zürich über die Initiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» ab, um steigende Mieten und Verdrängung zu stoppen und die soziale Durchmischung zu erhalten.
Die Zustimmung zu den Gaswerk-Vorlagen ist breit, trotz Bedenken der FDP und Kritik an möglichen Hochhäusern. Das Anstadt-Kollektiv kämpft gegen die Pläne.
Liegenschaften der öffentlichen Hand und ähnlicher Institutionen, Wohnungspolitik
In Kloten fordert eine SP-Initiative, dass bei Neubauprojekten mindestens 50 Prozent der Wohnungen preisgünstig angeboten werden, um steigenden Mietpreisen entgegenzuwirken.
À Lancy, le projet des Rambossons naît de l’union de deux coopératives aux profils complémentaires. Cette collaboration inédite donne lieu à une réflexion sensible sur l’habitat, l’espace partagé et le vivre-ensemble.
Une coopérative d’habitation à la montagne, ça existe! La commune d’Ernen s’est lancée pour monter le projet, en investissant financièrement, avec succès.
Maîtres d'ouvrage d'utilité publique, Pénurie du logement, WBG Bieuti
Der Zürcher Kantonsrat lehnt linke und bürgerliche Wohninitiativen ab und unterstützt stattdessen einen Gegenvorschlag zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Private.
Wohnschutz-Initiative ZH, Wohnungspolitik und Wohnbauförderung
Das neue Punktesystem zur Vergabe von Zürcher Alterswohnungen zeigt Erfolge. Es gibt Lob vom Mieter*innenverband und Zufriedenheit beim Stadtrat. Bis 2035 sollen 1000 zusätzliche Wohnungen entstehen.
Liegenschaften der öffentlichen Hand und ähnlicher Institutionen, Stiftung Alterswohnungen
Modulares Bauen, Verdichtung, Aufstockung: Martin Tschirren, Direktor des BWO, ordnet ein, wo das BWO Chancen und Herausforderungen sieht – und welche Lehren sich aus laufenden Projekten ziehen lassen.
Raumplanung, Stadtentwicklung, Bundesamt BWO / Office federal OFL
Die EU-Staats- und Regierungschefs fordern erstmals einen Plan der Kommission gegen die Wohnungskrise. Die steigenden Wohnkosten und der Mangel an bezahlbarem Wohnraum werden als dringendes Problem erkannt.
Der Dachverband Wohnbaugenossenschaften Schweiz vereinigt mehr als 2100 Wohnbaugenossenschaften und andere gemeinnützige Wohnbauträger. Insgesamt besitzen sie über 150'000 Wohnungen in der ganzen Schweiz.
Als Schweizer Dachverband der gemeinnützigen Wohnbauträger fördert WOHNEN SCHWEIZ den preisgünstigen Wohnungsbau und vertritt auf Basis einer bürgerlich-liberalen Grundeinstellung die Interessen des gemeinnützigen Wohnungsbaus gegenüber Öffentlichkeit, Staat und Wirtschaft.
Die Emissionszentrale EGW ist ein Instrument zur Finanzierung von Liegenschaften gemeinnütziger Wohnbauträger. Seit 1990 nimmt sie auf dem Kapitalmarkt jährlich eine oder mehrere Anleihen auf. Diese sind durch Bürgschaften des Bundes abgesichert und bieten den Investoren deshalb bestmögliche Sicherheit.
Die Dachverbände kooperieren ständig mit folgenden Institutionen.
Die Dachverbände sind auch Herausgeber von Publikationen in deutscher und französischer Sprache.
Die Zeitschrift WOHNEN berichtet umfassend über den genossenschaftlichen Wohnungsbau in der Schweiz. Pro Jahr erscheinen zehn thematische Hefte, dazu drei Mal jährlich die Mieterbeilage WOHNEN-extra.
Das MAGAZIN WOHNEN SCHWEIZ ist die kompetente Plattform für den gemeinnützigen Wohnungsbau und alle damit zusammenhängenden Themen aus den Bereichen Planen, Bauen und Wohnen.
Das MAGAZIN WOHNEN SCHWEIZ richtet sich an die Mitglieder der Genossenschaften und Stiftungen sowie an weitere am Wohnungsbau interessierte Kreise, darunter zahlreiche Behörden und Parlamentarier aller Stufen.
Habitation ist die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift des Vereins der gemeinnützigen Wohnbauträger der Romandie. Die Zeitschrift berichtet über den genossenschaftlichen Wohnungsbau in der Schweiz und ist spezialisiert auf Architektur und Stadtplanung, Wohnungsbau und Wohnbaupolitik. Zielpublikum der Zeitschrift sind Architekten, Ingenieure, Wohnbaugenossenschaften, Immobilienhändler, Stadtplaner und Stadtverwaltungen, öffentliche und Universitätsbibliotheken.
Diese Publikation leistet einen Beitrag zur vertieften Information über den gemeinnützigen Wohnungsbau. Die Broschüre erklärt, was gemeinnützige Bauträger sind, wie sie wirtschaften und welchen vielfältigen Nutzen sie für die Gesellschaft erbringen. Konkrete Projektbeispiele zeigen, wie sich gemeinnützige Bauträger in diversen Regionen der Schweiz für verschiedene Zielgruppen engagieren und unterschiedliche gesellschaftliche Herausforderungen anpacken